EventLebenWirtschaft

Rekord bei Übernachtungen im August

Mitgliederversammlung des Tourismusverbands Naturpark Altmühltal – „Nachhaltigkeit ist Teil unserer DNA“

Eichstätt. Wie hat die Tourismusregion Naturpark Altmühltal das zweite Corona-Jahr überstanden? Erste Antworten auf diese Frage lieferte die Mitgliederversammlung des Tourismusverbands Naturpark Altmühltal am Dienstag, 23. November, in Eichstätt. Dabei richtete sich der Blick aber auch in die Zukunft und auf aktuelle Trends – wie den nachhaltigen Tourismus. Hier sieht Christoph Würflein die Region in einer Vorreiterrolle. Während die Entwicklung und Umsetzung eines nachhaltigen und klimaschonenden Tourismus in den meisten in- und ausländischen Destinationen erst jetzt in den Fokus rücke, so der Geschäftsführer des Naturpark Altmühltal, sei dieser im Naturpark Altmühltal seit den 1980er-Jahren im Tourismuskonzept verankert und ein „Teil der DNA“.

Auf der Mitgliederversammlung des Tourismusverbands Naturpark Altmühltal wurden die Urkunden für die Schlaufenwege, die sich 2021 einer erneuten Qualitätskontrolle unterzogen, an die Gemeinden übergeben. Links (v.u.n.o.): Landrat und erster Vorsitzender des Tourismusverbands Naturpark Altmühltal Alexander Anetsberger, Christian Wagner, Bürgermeister von Kipfenberg, Christoph Würflein, Geschäftsführer des Tourismusverbands Naturpark Altmühltal, Mitte: Rita Böhm, Bürgermeisterin von Kinding, Samantha Timm und Manfred Preischl, Leiterin der Tourist-Info und Bürgermeister von Greding, Andreas Brigl, Bürgermeister von Titting, Katrin Hradetzky vom Tourismusbüro Berching sowie der Berchinger Bürgermeister Ludwig Eisenreich, rechts: Kristina Becker, Bürgermeisterin von Treuchtlingen, Helmut Schloderer, Bürgermeister von Beilngries, und Jörg Nowy, Bürgermeister von Essing. Foto: Naturpark Altmühltal

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie waren im Tourismus auch 2021 deutlich spürbar, wie der vorläufige Saisonbericht, der auf der Mitgliederversammlung präsentiert wurde, zeigt. So verzeichnete der Naturpark  von Januar bis September 2021 ein Minus von 8,6 Prozent bei den Gästeankünften und von 5,9 Prozent bei den Übernachtungen. Damit fiel der Rückgang jedoch geringer aus, als dies bayernweit der Fall war. Im August lag die Zahl der Übernachtungen mit 225.721 sogar deutlich über dem Wert von 2019. „Im Bereich Urlaub und Erholung geht es deutlich aufwärts“, urteilte Landrat Alexander Anetsberger, der erste Vorsitzende des Tourismusverbands Naturpark Altmühltal. „Bei Tagungen und Geschäftsreisen bleibt die Nachfrage jedoch sehr verhalten. Hier wird sich in Zukunft wohl einiges ändern.“

Als großes Problem für das Gastgewerbe zeichnet sich jedoch der Personalmangel ab. Viele Mitarbeiter haben wegen Lockdowns und Kurzarbeit die Branche gewechselt. Die Schwierigkeiten, Ersatz zu finden, hemmen die Erholung nach der Corona-Krise. „Wir sind uns des Problems bewusst und werden versuchen, hier neue Impulse zu setzen“, versprach Anetsberger. Dafür werde man das Gespräch mit Branchenvertretern suchen. Positiv zu bemerken ist dagegen, dass der Naherholungs- und Ausflugstourismus zu weniger Konflikten und „Overcrowding“ führte als noch 2020.

Vorreiter in Sachen nachhaltiger Tourismus

Besonders stark stieg 2021 das Interesse für Camping- und Wohnmobilurlaub – auch wenn der regenreiche Sommer für leichte Abstriche sorgte – und damit für naturnahen Tourismus. Auch das Thema Nachhaltigkeit rückt für die Urlauber stärker in den Mittelpunkt, wobei die Region hier gut aufgestellt ist. Mitte der 1980er Jahre leistete der Fachbereich Geografie der Katholischen Universität Eichstätt Pionierarbeit bei der wissenschaftlichen Bearbeitung des Konzeptes eines „sanften“ – heute würde man sagen nachhaltigen – Tourismus. Der Naturpark Altmühltal war dabei oft eingebunden und diente als Praxisbeispiel. Auch im 2017 erarbeiteten Tourismuskonzept der Region spielen Nachhaltigkeit und Entschleunigung eine zentrale Rolle. Daher wurden Aspekte der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes in vielen Bereichen bei Investitionen und Marketing bereits berücksichtigt, etwa bei der Förderung naturbezogener und nachhaltiger Angebote wie Wandern oder Radfahren, bei Umweltbildung und Besucherlenkung, bei der Unterstützung inhabergeführter Gastronomie- und Hotelbetriebe sowie im Bereich der regionalen Produkte. „Natürlich gibt es auch noch Raum für Verbesserungen, zum Beispiel bei der Mobilität oder bei den Unterkünften, wo Angebote wie Klima- oder Biohotels bisher fehlen“, räumte Würflein ein.

Im Bereich der klimafreundlichen Mobilität könnte das Förderprogramm der Bayerischen Staatsregierung „Tourismus in Bayern – Fit für die Zukunft“ einen Fortschritt bringen: Wer im Tourismus tätig ist, kann dadurch Zuschüsse für Ladepunkte für E-Autos und E-Bikes erhalten. Daneben werden Investitionen von Privatvermietern mit unter 25 Betten gefördert – ein Bereich, in dem der Naturpark Altmühltal in den vergangenen Jahren Anbieter verloren hat. Die Corona-Krise sieht der Geschäftsführer des Tourismusverbands Naturpark Altmühltal dabei jedoch nicht als Ursache, sondern vielmehr als Anlass: Wer zum Beispiel mangels Nachfolge schon über eine Betriebsaufgabe nachgedacht habe, habe diesen Schritt nun schneller beschlossen.

Neue Zielgruppen und ein verbesserter Webauftritt

Seinen Marketingschwerpunkt legt der Naturpark Altmühltal auch 2022 auf das Radfahren. Mit der Eröffnung des „GeoRadwegs Altmühltal“ soll die Region einen neuen Leuchtturm zusätzlich zum beliebten Altmühltal-Radweg bekommen. Außerdem wurden spezielle Angebote für neue Zielgruppen entwickelt – etwa für Gravel-Biker. Die geländegängigen Rennräder verzeichnen derzeit mit die höchsten Steigerungsraten bei den Verkaufszahlen im Bereich Fahrräder. Zudem seien beim Graveln weniger Konflikte mit dem Naturschutz oder den Wanderern zu erwarten als beim Mountainbiken, wie Würflein betonte. Zusammen mit einem Journalisten wurden nun elf Tourenvorschläge ausgearbeitet, die teilweise schon online sowie in der neuen Radkarte der Region präsentiert werden. Dasselbe gilt für die neuen Rennradtouren im Naturpark Altmühltal.

Beim Wandern steht nach wie vor die Qualität des Angebots im Fokus. Für mehrere der Schlaufenwege am Altmühltal-Panoramaweg stand eine erneute Qualitätsprüfung an. Diese wird alle drei Jahre durchgeführt. Der „Sulztal-Wanderweg“ (Schlaufe 22) zwischen Beilngries und Berching, der „Schwarzachtal-Panoramaweg“ (Schlaufe 19) zwischen Greding und Kinding, der Kindinger „Burgenweg im Anlautertal“ (Schlaufe 18), der „Ritter- und Römerweg“ (Schlaufe 17) in Titting sowie der „Mühlenweg“ (Schlaufe 16) in Kipfenberg wurden 2021 überprüft und überzeugten erneut. Auf der Mitgliederversammlung wurden die entsprechenden Urkunden an die Vertreter der Gemeinden übergeben.

Für die kommende Saison hat der Naturpark Altmühltal außerdem die Überarbeitung seines Internetauftritts in Angriff genommen. Ein Ziel ist dabei die Verbesserung der Barrierefreiheit, das Angebot soll aber auch an die aktuellen Ansprüche der Nutzer angepasst werden. Videos und Animationen, neue Inhalte wie Reportagen und Interviews sowie eine bessere Präsentation der Markenkernwerte sollen die Website – und damit auch die Destination – attraktiver machen.

Gute Nachrichten gab es bei der Vorstellung des Werbe- und Finanzplans für 2022: Die 35 Mitgliedsgemeinden und -städte des Tourismusverbands erwartet erneut eine historisch niedrige Umlage von nur 1 Euro. Hintergrund ist die Auflösung der Rücklagen des Verbands. Bis 2009 hatte dieser über den Tourismusverband Franken Zuschüsse aus dem 5b-Phasing-Out-Programm der Europäischen Union erhalten. Diese Fördermittel wurden nach Auszahlung in Absprache mit dem Vorstand als Rücklage behalten, um für etwaige Rückforderungen durch die EU zur Verfügung zu stehen. Negative Erfahrungen anderer Tourismusverbände machten dieses Vorgehen notwendig. Seit 2015 können die Mittel jedoch sukzessive aus der Rücklage entnommen und dem laufenden Haushalt zugeführt werden.

Quelle
Naturpark Altmühltal
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"